Wie man Bücher macht. Eine praxisorientierte Einführung ins Verlagswesen
WS 2007/08, Universität Regensburg
Blockseminar: 23.11.07, 12-18 Uhr, 14.12.07, 12-18 Uhr, 11.1.08, 12-18 Uhr, 18.1.08, 12-18 Uhr, jeweils in ZH 8
Leitung: Susanne Krones, M.A.
Mit dem Beruf der Lektorin, des Lektor ist es schon seltsam: Selten wird ein Beruf so oft als Traumberuf genannt, insbesondere von Literatur- und Geisteswissenschaftlern, von dem gleichzeitig die wenigsten wissen, was er genau bedeutet. Was tut ein Lektor? Und wie funktioniert ein Verlag?
In diesem Seminar können Studierende hinter die Kulissen blicken und die Arbeit in einem Literatur- bzw. Publikumsverlag kennenlernen, von der Idee bzw. dem Manuskript zum gedruckten und gestalteten Buch im Buchhandel. Sie erfahren, wie Lektoren Autoren akquirieren, wie sie mit Literaturagenten und Lizenzabteilungen anderer Verlage zusammenarbeiten, nach welchen Kriterien sie deutschsprachige Manuskripte und ausländische Prüfexemplaren begutachten und über Annahme oder Ablehnung entscheiden. Ist die Entscheidung für einen Text gefallen, geht es bei der Redaktion des Textes darum, sein Potential zu erspüren und möglichst ganz auszuschöpfen. Bei der Redaktion von Passagen aus deutschsprachigen Texten und Übersetzungen ins Deutsche können die Studierenden sich darin ausprobieren. Eine Einführung in die Projektkalkulation und die Zusammenarbeit mit Herstellung (Ausstattung und Typographie) und Umschlagmachern (Cover) zeigt, was es bedeutet, ein Buchprojekt unter bestimmten ökonomischen und technischen Voraussetzungen zu realisieren. Beim Verfassen von Vorschau- und Klappentexten, der Präsentation eigener Projekte auf der Programm- und Vertretersitzung und der Zusammenarbeit mit den Kollegen der Marketing-, Vertriebs- und Presseabteilung schließlich müssen Lektoren ihre Buchprojekte immer wieder auf dem Punkt bringen, damit sie ihren Weg nach draußen – zunächst zum Buchhändler und dann zum Leser – finden.
Mit dem Schwerpunkt auf den Aufgaben und der Perspektive des Lektors – die Seminarleiterin ist im Lektorat Reihe Hanser des Deutschen Taschenbuch Verlags und Carl Hanser Verlags tätig – lernen die Studierenden die verschiedenen Berufsbilder im Verlag kennen und erfahren, wie ein Verlag funktioniert.
Literatur: Breyer-Mayländer, Thomas: Wirtschaftsunternehmen Verlag. Bramann: Frankfurt am Main 2001 – Bücher machen. Ein Handbuch für Lektoren und Redakteure. Bramann: Frankfurt am Main 2004 – Davies, Gill: Beruf: Lektor. Hardt & Wörner: Friedrichsdorf 1995 – Erhardt, Wolfgang: Bücher und Büchermacher. C.F. Müller: Heidelberg 2001 (utb) – Groothuis, Rainer: Wie kommen die Bücher auf die Erde. Über Verleger, Autoren, Hersteller, Verkäufer und: das schöne Buch. Nebst einer kleinen Warenkunde. DuMont: Köln 2000 – Röhring, Hans-Helmut: Wie ein Buch entsteht. Primus: Darmstadt 1997 – Reclams Sachlexikon des Buches, hrsg. v. Ursula Rautenberg. Reclam: Stuttgart 2003 – Schiffrin, André: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Wagenbach: Berlin 2000 – Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller? Berichte aus der Werkstatt, hrsg. von Josef Haslinger und Hans-Ulrich Treichel. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2005
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen des Blockseminars sowie Teilnahme an kleinen, praktischen Übungen, in denen sich die Studierenden in dem ausprobieren, was ein Lektor können muss: lesen (Manuskripte und Prüfexemplare), bewerten (Lektoratsgutachten), konzipieren und akquirieren (Entwickeln eigener Buchideen, Recherche von Themen, Akquise von Autoren), bearbeiten (Redaktion von Passagen aus Originalmanuskripten und Übersetzungen) und schreiben (Vorschau-, Umschlag- und andere Paratexte).
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmen können Studierende ab dem 3. Semester. Aus organisatorischen Gründen ist das Praxisseminar auf 15 Teilnehmer beschränkt. Anmelden können sich Interessierte bis 15. September 2007 im Sekretariat bei Josefa.Hoenig@sprachlit.uni-regensburg.de.